Leverkusener Autobahnbrücke VI

Leverkusener Autobahnbrücke VI

Neues von der Leverkusener Autobahnbrücke.

Jetzt, da die Pylone stehen, geht’s über den Rhein. Die Längsträger, die die Wasserkante schon überragen, werden mit dem Schiff geliefert und direkt von dort mit speziellen Hebevorrichtungen an ihre finale Position gehoben. So wächst die Brücke Stück für Stück zusammen.

Die Beiträge zu Teil 1 bis 5 gibt es hier.

Apfelplantage Teil 1: Frühling

Apfelplantage Teil 1: Frühling

Ein neues Jahreszeitenprojekt. Zusammen mit Jana begleiten Christian Nachtwey, einen Obstbauern aus Gelsdorf, ein Jahr lang in seinen Apfelplantagen. Wir wollen mitbekommen, was alles zu tun ist, damit immer schöne, große Äpfel kaufen können.

Im späten Winter und frühen Frühjahr werden die Bäume geschnitten. Auf dem Hof geht es viel um Lagerung und Verkauf der Äpfel aus dem letzten Jahr.

Sobald die Blüten in ihren Startlöchern stecken, ist Vorsicht geboten. Jeder Temperaturabfall unter Null könnte die Blüten schädigen und große Ernteausfälle nach sich ziehen. Wenn sich Frostnächte ankündigen, werden Maßnahmen getroffen, die die Blüten schützen. Da kann es passieren, dass sich die Bauern mehrere Nächte um die Ohren schlagen müssen, um ihre Ernte zu sichern.

Um zu zeigen, was genau in diesen Nächten passiert und wie die Blüten geschützt werden, haben wir Christian in einer Nacht begleitet und ein kleines Modell gebaut, das die Situation veranschaulicht.

Leverkusener Autobahnbrücke V

Leverkusener Autobahnbrücke V

Nach Regen kommt Sonne. Beim Bau des Pylons der Leverkusener Brücke hatten wir mal richtig Glück und sind ohne Regen und ohne Sonnenbrand durchgekommen. Nur unser Zeitraffer musste auch alles andere aushalten. Über mehrere Wochen wurden elf Segmente auf den Brückenpfeilern platziert und zusammengeschweißt. Dass wir eigentlich in die kleinen Häuschen einziehen wollten, war für den weiteren Verlauf des Baus wenig entscheidend. Nun steht er, der Pylon, der später mit Hilfe von Seilen die übrigen Brückenteile halten wird. 

Die Beiträge zu Teil 1 bis 4 gibt es hier.

Leverkusener Autobahnbrücke IV

Leverkusener Autobahnbrücke IV

So langsam fühlen wir uns richtig zu Hause an der Leverkusener Autobahnbrücke. Mittlerweile haben wir so ziemlich jedes Wetter einmal erlebt: eisige Kälte, stechende Hitze und Regen von allen Seiten. Das schweißt zusammen.

In der vierten Folge unserer Langzeit-Sachgeschichtenreihe nimmt die Brücke langsam Form an und wird als solche erkennbar. Die Fundamente und Pfeiler sind fertig und es wird mit der Fahrbahn begonnen, beziehungsweise mit den Längs- und Querträgern, die diese später halten. Da es sich bei diesen Teilen um riesige, hunderte Tonnen schwere Stahlgebilde handelt, werden sie mit einem Kran, der sonst Windräder in Windparks aufbaut, Millimeter für Millimeter eingeschwebt.

Um nachvollziehen zu können, wie das Ganze abläuft, hat Armin ein weiteres Modell gebaut, das schon in die nächste Geschichte überleitet.

Ein besonderes Schmankerl an diesem Film: nach der Ausstrahlung der ersten Folge hat eine Frau Hummelsheim einen Brief mit Fotos an die Redaktion beim WDR geschickt. Es waren Familienfotos, die die Familie in den 60ern beim Bau der ersten Brücke gemacht hatte. Jetzt durften wir ein Bild mit allen damals Beteiligten nachstellen. Ein schönes Geschenk für die Geschichte.

Die Beiträge zu Teil 1 bis 3 gibt es hier.

Klima

Klima

Was ist eigentlich Klima? Was ist der Unterschied zum Wetter? Was ist die Atmosphäre und was der Treibhauseffekt? Wie tragen wir Menschen zum Treibhauseffekt bei? Und was gibt es an Ideen dem entgegenzuwirken? Um all diese Fragen geht es in unserer großen Klimageschichte für die Sendung mit der Maus. Dafür sind wir weit gereist und haben ein halbes Jahr quasi am Stück produziert.

Mit Clarissa und Ralph waren wir auf der Zugspitze, im Schneefernerhaus, der höchste Deutschen Umweltforschungsstation. Dort entwickelt sich, zusammen mit den Forschenden, die Rahmenhandlung der Geschichte.

Die beiden präsentieren die Reihe aber nicht alleine. Laura und Johannes waren auch mit uns unterwegs und haben die großen Fragen geklärt.

Litzenheber

Litzenheber

Stark, stärker, Litzenheber. In unserer letzten Sachgeschichte zeigen wir, wie eine 820 Meter lange Stahlbetonbrücke um 21 Meter verschoben wird. Das Ganze geschieht mit Hilfe von Litzenhebern. Was das ist und wie die funktionieren ist Kern der Geschichte. Laura war mit auf der Baustelle und hat ein Modell gebaut, an dem sie zeigt, was im Litzenheber passiert.

Ein unglaubliches Gefühl, wenn sich so ein riesiges Bauwerk bewegt. Beim nächsten Mal wären wir aber nicht traurig, wenn es im Sommer passierte und wir uns die Frostbeulen ersparten.

Hoist Operation

Hoist Operation

Hier bei uns in Köln bringt der Herbst meist trübes Wetter und viel Nieselregen. Auf der Nordsee sieht das etwas anders aus, da bedeutet Herbst und Winter vor allem eine hohe Welle. Was das für die Wartung und Reparatur von Windrädern im Offshore-Bereich bedeutet, zeigen wir in unserer neuen Sachgeschichte „Hoist Operation“ – so heißt das Abseilen von Dingen und Menschen aus Helikoptern. Wenn die Wellenverhältnisse für den Überstieg vom Schiff auf den Turm eines Windrades ungünstig sind, oder es richtig schnell gehen muss, kommen Helikopter zum Einsatz, die technisches Personal mit Hilfe von Winden auf den Turbinen der Windräder absetzen. Klingt spektakulär – ist es auch. Ausgestattet mit Überlebensanzügen, Schwimmwesten und Sauerstoffflaschen, waren wir mit zwei Helis und zwei Kameramännern unterwegs. Kai filmte aus der offenen Tür und Stephan wurde nach einigen Schulungen tatsächlich gehoistet. Was das für ein Gefühl war, Mitten über der Nordsee an der Winde zu hängen, hat er mit „ich könnte direkt nochmal“ beantwortet. Das gilt wohl für uns alle. Wiedermal ein Dreh an einem Ort, dessen Türen sich nicht ganz einfach und für jeden öffnen. Umso schöner, dass sie das bald im Fernsehen für alle tun.

Haus aus dem 3D-Drucker

Haus aus dem 3D-Drucker

Drucken kann man mittlerweile fast alles, auch dreidimensional. Im Modellbau ist der 3D-Druck eine feste Größe, im Hausbau kommt er gerade an. Weltweit gibt es eine Handvoll Häuser aus dem Drucker. In Deutschland wurde gerade das dritte gedruckt, die erste Aufstockung überhaupt. Im schönen Lindau am Bodensee durften wir dabei sein. Dort hat sich ein Bauherr und Architekt getraut etwas Neues zu wagen. Es braucht Leute, die einfach mal machen, so seine Devise. Aber wie soll das gehen, mit Beton (oder eigentlich Mörtel) Wände ohne Schalung zu drucken? Wie hält das und was braucht es, damit der Beton nicht wegfliest? Wir haben wie immer ganz genau hingeschaut und erklären bald in einer Sachgeschichte in der Sendung mit der Maus wie man Wohnhäuser drucken kann.

Briefwahl

Briefwahl

Am 26. September ist Bundestagswahl. Dazu haben wir herausgefunden was passiert, wenn man am Tag der Wahl keine Zeit hat und per Brief wählen möchte. Die Sachgeschichte gibt es jetzt schon auf der Maus-Seite. Außerdem erfährt man dort in unserer Sachgeschichte über die Bundestagswahl, wie das mit dem Wählen genau funktioniert. Diesen Film gibt es auch in unserer Bibliothek der Sachgeschichten unter dem Buchstaben B5. Und wer dann noch wissen möchte, wie ein neues Gesetz entsteht, der kann sich das unter dem Buchstaben G6 anschauen. Vorher aber: Wählen gehen!