Armin Maiwald ist Filmregisseur, Produzent und Autor. Seit fast 50 Jahren erzählt er Geschichten vor allem für Kinder, aber auch für Erwachsene. Armin Maiwald hat beim Fernsehspiel gelernt und für viele unterschiedliche Sendeplätze und auch Kunden gearbeitet. Fest verbunden ist sein Name aber mit den Sachgeschichten der „Sendung mit der Maus“.
Er wurde am 23. Januar 1940 in Köln geboren und machte dort 1961 Abitur. Im Anschluss studierte er Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik. Studentenjobs beim Westdeutschen Rundfunk bildeten dabei die finanzielle Basis. 1963 wurde Armin Maiwald Regieassistent und führte 1965 beim WDR zum ersten Mal selbst Regie. Seit 1968 arbeitet er als freier Produzent mit eigener Filmproduktionsfirma.
Zusammen mit Siegfried Mohrhof und Gert K. Müntefering vom WDR entwickelte er ab 1968 das Format der Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger, aus dem dann 1971 Die Sendung mit der Maus wurde. Besonders die Sachgeschichten wurden entscheidend von Armin Maiwald geprägt. Auch durch seine Stimme, denn seit 1973 – durch einen Zufall und durch Gert K. Müntefering dazu „verdonnert“ – erzählt Armin Maiwald die Geschichten als Sprecher selbst.
Für viele Filme wurde er national und international mit Preisen ausgezeichnet und 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz sowie 2019 mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt. Parallel zu den Sachgeschichten arbeitet Armin Maiwald auch für andere Programme. Er führte zum Beispiel Regie bei Serien wie Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt und Der Spatz vom Wallrafplatz. Außerdem produzierte er Einzelstücke wie Der Aggressionstrieb mit Alexander und Margarethe Mitscherlich, Das Lustobjekt, oder, warum wir unser Auto so lieb haben oder Ein Gänseblümchen wird entblättert – unser Ladenschlussgesetz.
Im Februar 2010 drehte er für das Kindermissionswerk Die Sternsinger in Kambodscha einen Film Die Spur der Spenden. Anfang 2015 veröffentlichte er seine Autobiografie Aufbau vor laufender Kamera. Sie ist als Buch und Hörbuch erhältlich. 2018 erschien schließlich sein erster Roman in den Buchhandlungen. Die Römer kommen ist ebenfalls als Buch und Hörbuch erhältlich.
Armin Maiwald ist verheiratet, hat einen Sohn und eine Tochter und lebt nach wie vor in Köln.
Filmografie
1965 | Erste Regie: René Gardi erzählt |
Seit 1968 | Sachgeschichten für die Sendung mit der Maus (WDR), u.a.: Rom-Maus, Flugzeugbau, Nachkriegsmaus, Mülltrennung |
1968 – 1972 | Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt (WDR) |
1969 – 1975 | Der Spatz vom Wallrafplatz (WDR, 36 Folgen) |
1967 – 1978 | Schlager für Schlappohren mit dem Hasen Cäsar (WDR, 36 Folgen) |
1967 – 1978 | Minidomm (erste Farbproduktion des WDR) |
1967 – 1978 | Fortifeif (im Nachmittagsprogramm der ARD) |
1967 | Der Aggressionstrieb mit Alexander und Margarethe Mitscherlich |
1978 | Weltspiegel Special (Kinder in Deutschland) |
1979 | Hallo Spencer (NDR, Staffel 1 & 2) |
1980 | Geschichten von der Ruhr (WDR) |
1980 | Kein Tag wie jeder andere – Annettes erstes Biwak (WDR) |
1981 | Das Lustobjekt, oder, warum wir unser Auto so lieb haben (WDR) |
1982 | Ein Gänseblümchen wird entblättert – unser Ladenschlussgesetz (WDR) |
1984 | Die Jagd nach dem Bunyip in Australien (WDR) |
1985 | Lindenstraße Promotion (WDR) |
1986 – 1988 | Rund um den Dom (WDR, 18 Folgen) |
1986 | Geheimnisse der Severinstraße (WDR)Verkehrs-Spots (mehrere Staffeln für die Deutsche Verkehrswacht) |
1986 | Verkehrs-Spots (mehrere Staffeln für die Deutsche Verkehrswacht) |
1986 | Geheimnisse der Severinstraße (WDR) |
1986 | Verkehrs-Spots (mehrere Staffeln für die Deutsche Verkehrswacht) |
1986 | Verkehrswacht: „Der Prototyp“ über die Entstehung des Mopeds |
1986 | Armin + Alexander, Celluloid & Bytes (ARTE) |
1993- 1995 | Das REWE-Magazin (Schulungsfilme) |
1994 | Monitor „Kanzlerseife“ (WDR) |
1998 | Die blaue Tonne (Stadt München) |
2000 | Hochwasser (Stadt Köln, EXPO Projekt) |
2000 | 50 Jahre ARD (Einspieler SWR) |
2012 | Sternsinger – Der Weg der Spenden (Aktion Dreikönigssingen) |
2017 | Was sind Bitcoins? (Tatort, ARD) |
2017 | Beiträge für die Sendung Kaffee oder Tee (SWR) |