Leverkusener Autobahnbrücke IV

Leverkusener Autobahnbrücke IV

So langsam fühlen wir uns richtig zu Hause an der Leverkusener Autobahnbrücke. Mittlerweile haben wir so ziemlich jedes Wetter einmal erlebt: eisige Kälte, stechende Hitze und Regen von allen Seiten. Das schweißt zusammen.

In der vierten Folge unserer Langzeit-Sachgeschichtenreihe nimmt die Brücke langsam Form an und wird als solche erkennbar. Die Fundamente und Pfeiler sind fertig und es wird mit der Fahrbahn begonnen, beziehungsweise mit den Längs- und Querträgern, die diese später halten. Da es sich bei diesen Teilen um riesige, hunderte Tonnen schwere Stahlgebilde handelt, werden sie mit einem Kran, der sonst Windräder in Windparks aufbaut, Millimeter für Millimeter eingeschwebt.

Um nachvollziehen zu können, wie das Ganze abläuft, hat Armin ein weiteres Modell gebaut, das schon in die nächste Geschichte überleitet.

Ein besonderes Schmankerl an diesem Film: nach der Ausstrahlung der ersten Folge hat eine Frau Hummelsheim einen Brief mit Fotos an die Redaktion beim WDR geschickt. Es waren Familienfotos, die die Familie in den 60ern beim Bau der ersten Brücke gemacht hatte. Jetzt durften wir ein Bild mit allen damals Beteiligten nachstellen. Ein schönes Geschenk für die Geschichte.

Die Beiträge zu Teil 1 bis 3 gibt es hier.

Klima

Klima

Was ist eigentlich Klima? Was ist der Unterschied zum Wetter? Was ist die Atmosphäre und was der Treibhauseffekt? Wie tragen wir Menschen zum Treibhauseffekt bei? Und was gibt es an Ideen dem entgegenzuwirken? Um all diese Fragen geht es in unserer großen Klimageschichte für die Sendung mit der Maus. Dafür sind wir weit gereist und haben ein halbes Jahr quasi am Stück produziert.

Mit Clarissa und Ralph waren wir auf der Zugspitze, im Schneefernerhaus, der höchste Deutschen Umweltforschungsstation. Dort entwickelt sich, zusammen mit den Forschenden, die Rahmenhandlung der Geschichte.

Die beiden präsentieren die Reihe aber nicht alleine. Laura und Johannes waren auch mit uns unterwegs und haben die großen Fragen geklärt.

Briefwahl

Briefwahl

Am 26. September ist Bundestagswahl. Dazu haben wir herausgefunden was passiert, wenn man am Tag der Wahl keine Zeit hat und per Brief wählen möchte. Die Sachgeschichte gibt es jetzt schon auf der Maus-Seite. Außerdem erfährt man dort in unserer Sachgeschichte über die Bundestagswahl, wie das mit dem Wählen genau funktioniert. Diesen Film gibt es auch in unserer Bibliothek der Sachgeschichten unter dem Buchstaben B5. Und wer dann noch wissen möchte, wie ein neues Gesetz entsteht, der kann sich das unter dem Buchstaben G6 anschauen. Vorher aber: Wählen gehen!